Leasing-Ende - Welche Optionen hat man bei IT-Hardware?
Einkauf

Leasing-Ende - Welche Optionen hat man bei IT-Hardware?

Ob Leasing, Miete, Kauf oder Supportverlängerung – jede Option bietet maßgeschneiderte Vorteile für die IT-Hardware. Die richtige Wahl hängt von der Unternehmensstruktur, dem Budget und den langfristigen IT-Zielen ab. Welche Variante passt am besten zu Ihnen?

Alexander Ritter
Alexander Ritter Veröffentlicht am 22.10.2024

👉🏼 Rückgabe der Hardware

Am Ende eines Leasingvertrags für IT-Hardware stehen Unternehmen oft vor der Herausforderung, wie sie die Rückgabe der Geräte effizient und kosteneffektiv gestalten.

Dieser Prozess kann komplizierter sein als erwartet, da neben logistischen Aspekten auch rechtliche und sicherheitstechnische Fragen berücksichtigt werden müssen.

✅ Rückgabe-Faktoren für Leasing-Geräte

  • Rückgabefristen: Falls die Rückgabe verspätet erfolgt, kann dies zu zusätzlichen Kosten führen.

  • Rückgabezustand: Wird die IT-Hardware nach den vorab definierten Regeln zurückgegeben? In welchem Zustand befinden sich die Geräte und wie weit weicht dies davon ab?

  • Restwertklauseln: In manchen Fällen können Unternehmen die geleaste Hardware zu einem festgelegten Restwert kaufen, anstatt sie zurückzugeben.

  • Reparaturen: Bei vorab bekannten Schäden müssen diese vom Leasingnehmer je nach Vertrag auf eigene Kosten beseitigt werden.

  • Logistik und Rücksendung: Wird selbst zurückgesendet und an welche Logistikzentren muss zurückgeschickt werden? Wer trägt die Kosten für Rückversand und eventuelle Einlagerung?

⏰ Verlängerung des Leasingvertrags

Anstatt die geleasten Geräte zurückzugeben oder neue Hardware zu beschaffen, bietet die Verlängerung des Vertrags die Möglichkeit, die bestehende Ausrüstung für einen bestimmten Zeitraum weiter zu nutzen. Doch diese Entscheidung will wohlüberlegt sein.

✅ Warum eine Vertragsverlängerung in Betracht ziehen?

Es sind eine Reihe von interessanten Faktoren wichtig, um sich gegen oder für eine Verlängerung zu entscheiden:

  • Nutzung und Zustand der Hardware: Ist die Hardware noch leistungsfähig und ausreichend für die täglichen Geschäftsanforderungen?

  • Budgetplanung: Eine Vertragsverlängerung bietet finanzielle Flexibilität, insbesondere wenn keine großen Mittel für den Kauf neuer Geräte bereitstehen.

  • Technologische Anforderungen: Wenn keine dringenden technologischen Neuerungen erforderlich sind, kann es sinnvoll sein, die bestehende Ausrüstung weiter zu verwenden.

😨 Risiken und Nachteile der Vertragsverlängerung

Meistens gibt es im Leben nichts ohne Risiken - Jede Entscheidung hat immer Ihre eigenen Vorteile und zudem Risiken, die sich auf geschäftliche, aber auch technische Punkte auswirken können:

  • Veraltete Technologie: Reicht die alte Hardware überhaupt noch aus? Kann man Performance-Probleme und Sicherheitsrisiken absehen?

  • Fehlende Garantien oder Supportverträge: Oft erlischt der ursprüngliche Herstellersupport nach Ablauf des ersten Leasingzeitraums. Dies kann dazu führen, dass Reparaturen oder Wartungen teurer werden. Unternehmen sollten sich vor der Verlängerung informieren, ob zusätzliche Serviceverträge nötig sind.

  • Weniger langfristige Kosteneffizienz: Obwohl die Leasingraten nach der Verlängerung niedriger sein können, kann es langfristig teurer sein, ältere Geräte weiterhin zu leasen, statt in neue, effizientere Hardware zu investieren. Es gilt abzuwägen, ob die verlängerte Nutzung noch wirtschaftlich sinnvoll ist.

💡 Inventarisierung leicht gemacht

Kombiniert Hardware, Lizenzen, Verträge, Bestellungen und vieles mehr in einem System.

💰 Kauf der Hardware (Leasing-Restwertkauf)

Im Gegensatz zur Rückgabe oder dem Abschluss eines neuen Leasingvertrags bietet der Kauf die Möglichkeit, die Geräte dauerhaft zu behalten und sich aus dem Leasingverhältnis zu lösen. Doch lohnt sich der Kauf von geleaster IT-Hardware wirklich?

✅ Was bedeutet der Kauf von IT-Hardware aus dem Leasing?

Am Ende eines IT-Leasingvertrags haben Unternehmen häufig die Option, die geleasten Geräte zu einem sogenannten Restwert zu erwerben.

Dieser Restwert wird bereits im Leasingvertrag festgelegt und richtet sich nach dem Zeitwert der Geräte zum Zeitpunkt des Vertragsendes. Häufig handelt es sich um einen Bruchteil des ursprünglichen Anschaffungspreises, da die Hardware über die Laufzeit des Leasingvertrags abgeschrieben wurde.

👍 Vorteile des Kaufs von geleaster IT-Hardware

  • Geringer Restwert: Der Kaufpreis für geleaste IT-Hardware liegt meist deutlich unter dem ursprünglichen Neupreis. Da die Geräte während der Leasinglaufzeit abgeschrieben wurden, fällt der Restwert relativ niedrig aus, was eine kostengünstige Möglichkeit zur Weiterverwendung darstellt.

  • Vermeidung von Rückgabekosten: Die Rückgabe kann zusätzliche Kosten verursachen, beispielsweise für den Versand, die Inspektion und die Beseitigung von Mängeln. Durch den Kauf der Hardware entfällt dieser Aufwand.

  • Keine Sofortanschaffung notwendig: Der Kauf von neuer IT-Hardware kann teuer sein und zusätzliche Kosten für Installation, Schulung und Anpassung mit sich bringen. Wenn die bestehende Hardware den Anforderungen noch genügt, kann es sinnvoll sein, diese zu behalten und so die Anschaffung neuer Geräte hinauszuzögern.

  • Nahtloser Übergang: Durch den Kauf der bisherigen Geräte bleibt die bestehende IT-Infrastruktur unverändert. Unternehmen müssen sich nicht mit der Integration neuer Geräte oder Softwareprobleme durch inkompatible Hardware auseinandersetzen, was Ausfallzeiten und Produktivitätseinbußen vermeidet.

➕ Upgrade auf neue Hardware

✅ Was bedeutet ein Upgrade im IT-Leasing?

Ein Upgrade im IT-Leasing bedeutet, dass Unternehmen die geleasten Geräte während oder am Ende der Leasinglaufzeit gegen neuere Modelle austauschen.

Diese Option kann im Rahmen der ursprünglichen Leasingbedingungen oder durch Verhandlung mit dem Leasinggeber erfolgen.

Viele Leasingverträge sind flexibel gestaltet und bieten den Unternehmen die Möglichkeit, am Ende der Vertragslaufzeit oder sogar währenddessen auf neue Geräte umzusteigen.

👍 Vorteile eines Upgrades auf neue IT-Hardware im Leasing

  • Zugriff auf die neueste Technologie: Durch ein Upgrade im Leasingvertrag können Unternehmen sicherstellen, dass sie immer mit der neuesten Hardware ausgestattet sind, ohne die hohen Anschaffungskosten für neue Geräte tragen zu müssen.

  • Planbare Kosten: Ein Upgrade auf neue Geräte kann diese monatlichen Zahlungen verlängern oder anpassen, vermeidet aber hohe Einmalkosten.

  • Höhere Effizienz und Produktivität: Neue Hardware ist in der Regel leistungsstärker, energieeffizienter und zuverlässiger als ältere Modelle. Es kann die Arbeitsgeschwindigkeit erhöhen, die Ausfallsicherheit verbessern und die Produktivität der Mitarbeiter steigern.

  • Erhöhte Sicherheit: Moderne IT-Hardware verfügt über fortschrittlichere Sicherheitsfunktionen, die ältere Geräte möglicherweise nicht bieten. Neue Hardware kann Unternehmen vor potenziellen Cyber-Bedrohungen schützen, die aufgrund von Sicherheitslücken bei veralteter Hardware auftreten können.

  • Geringerer Wartungsaufwand: Ältere Hardware erfordert oft mehr Wartung, und mit der Zeit steigen die Ausfallrisiken. Durch den Umstieg auf neue Geräte können Unternehmen die Anzahl der Reparaturen und die damit verbundenen Kosten reduzieren.

  • Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Moderne Hardware ist in der Regel energieeffizienter und ressourcenschonender als ältere Modelle. Durch den Einsatz neuer, stromsparender Geräte können Energiekosten gesenkt und gleichzeitig ihre Umweltbilanz verbessert werden.

💡 Mieten statt Leasing

Obwohl die Begriffe „Mieten“ und „Leasen“ oft synonym verwendet werden, gibt es im Kontext der IT-Beschaffung einige wichtige Unterschiede.

Frank Kister, CFO EntekSystems

Leasing: Langfristige Nutzung mit Optionen

Leasing ist eine langfristige Vereinbarung, bei der Unternehmen die Hardware über einen festen Zeitraum nutzen, in der Regel zwischen 24 und 60 Monaten.

Der Leasingnehmer zahlt monatliche Raten und hat am Ende der Vertragslaufzeit verschiedene Optionen: die Rückgabe der Hardware, den Kauf der Geräte zu einem Restwert oder die Verlängerung des Leasingvertrags.

Miete: Kurzfristige und flexible Nutzung

Die Miete hingegen zeichnet sich durch ihre kurzfristige und flexible Natur aus.

Unternehmen mieten die benötigte Hardware oft für einen kürzeren Zeitraum, manchmal nur für einige Monate oder sogar Wochen.

Am Ende des Mietzeitraums gibt es keine Kaufoption; die Hardware wird in der Regel an den Anbieter zurückgegeben. Die monatlichen Mietkosten sind im Vergleich zum Leasing oft höher, da keine langfristige Bindung besteht.

👍 Verlängerung des Supports für Althardware

Soll die bestehende Hardware gegen neuere Modelle ausgetauscht oder weiterhin verwendet werden?

Wenn Unternehmen beschließen, die Alt-Hardware weiter zu nutzen, kann eine Verlängerung des Supports eine zentrale Rolle spielen, um die Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Systeme zu gewährleisten.

1️⃣ Grundsätzliche Kosteneinsparungen

Das Upgrade auf neue Hardware ist mit hohen Kosten verbunden, insbesondere dann, wenn es nicht nur um die Anschaffung neuer Geräte, sondern auch um die Integration in bestehende Systeme, die Schulung der Mitarbeiter und mögliche Downtime geht.

Alt-Hardware kann oft noch ausreichend funktionieren, sodass eine Verlängerung der Nutzung finanzielle Vorteile bietet.

2️⃣ Keine Notwendigkeit für sofortige Aufrüstung

Wenn die bestehende Hardware den Anforderungen des Unternehmens noch gerecht wird, gibt es möglicherweise keinen dringenden Bedarf für ein Upgrade.

In Branchen, in denen die technologische Entwicklung nicht so schnelllebig ist, kann es wirtschaftlich sinnvoll sein, Alt-Hardware weiter einzusetzen.

3️⃣ Technische und betriebliche Stabilität

Der Wechsel zu neuer Hardware kann manchmal betriebliche Unterbrechungen verursachen.

Unternehmen, die auf einen reibungslosen IT-Betrieb angewiesen sind, können es vorziehen, mit bewährter Alt-Hardware weiterzuarbeiten, solange sie zuverlässig funktioniert.

✅ Was bedeutet die Verlängerung des Supports für Alt-Hardware?

Die Verlängerung des Supports im Rahmen eines IT-Leasingvertrags bedeutet, dass der Leasinggeber weiterhin Supportleistungen für die genutzte Alt-Hardware bereitstellt.

Dieser erweiterte Service kann sowohl die technische Unterstützung bei Hardwareproblemen als auch die Bereitstellung von Ersatzteilen, Sicherheitsupdates und Reparaturen umfassen.

Oft endet der standardmäßige Support mit dem Ablauf des Leasingvertrags, insbesondere bei älterer Hardware, die vom Hersteller möglicherweise nicht mehr offiziell unterstützt wird.

Eine verlängerte Supportvereinbarung bietet hier eine Absicherung, dass die Alt-Hardware weiterhin funktionsfähig bleibt und im Falle von Problemen schnell repariert werden kann.

📃 Fazit - Für jede Unternehmensstruktur die passende Variante

Ob Leasing, Miete, Kauf oder Supportverlängerung – jede dieser Optionen bietet spezifische Vorteile, die auf unterschiedliche Unternehmensstrukturen und -bedürfnisse zugeschnitten sind.

Frank Kister - CFO EntekSystems

Für große Unternehmen mit stabilen, langfristigen IT-Strategien kann Leasing eine ideale Lösung sein, da es Planbarkeit, geringe Anfangsinvestitionen und Flexibilität am Ende der Laufzeit bietet.

Start-ups oder schnell wachsende Firmen profitieren oft von der kurzfristigen Flexibilität der Miete, um auf schnell wechselnde Anforderungen und ein dynamisches Umfeld zu reagieren.

Unternehmen, die Kosten kontrollieren möchten oder nicht ständig auf die neueste Hardware angewiesen sind, könnten mit dem Kauf von geleaster Hardware oder der Verlängerung des Supports von Alt-Hardware gut beraten sein.

Alexander Ritter
Alexander Ritter Autor

Head of Sales & Marketing

Herr Ritter verantwortet bei der EntekSystems die Bereiche Sales & Marketing, vom Management der Teams, bis hin zu Marketingkampagnen, Markenstrategien und Wachstumsplänen.

Inventory360 jetzt kostenlos testen

Kombiniert Hardware, Lizenzen, Verträge, Bestellungen und vieles mehr in einem System.

Mehr erfahren

Weitere Artikel und Beiträge

24.09.2024 Lizenzmanagement und Software-Kosten - Effiziente Verwaltung für nachhaltige Einsparungen

Software ist essenziell, aber teuer. Erfahren Sie, wie effektiv strategisches Lizenzmanagement Unternehmen dabei unterstützt, Kosten zu senken und rechtliche Vorgaben einzuhalten.

03.09.2024 Was sind die größten Probleme bei der Rückgabe von Leasing-Hardware?

Probleme wie unklarer Gerätezustand, sichere Datenlöschung, logistische Herausforderungen und versteckte Kosten erschweren den Leasing-Prozess oft erheblich. Wie können Sie diese Risiken minimieren und warum ist dabei eine Inventarverwaltung so elementar?

13.08.2024 Auto-Discovery und Satelliten in der Netzwerk-Inventarisierung

Auto-Discovery und Satelliten spielen eine entscheidende Rolle in der automatischen und agentenlosen Erfassung von Netzwerkgeräten. Aber was genau verbirgt sich hinter diesen Begriffen und wie funktionieren sie?