Lernen Sie was die Kernaspekte der Kreislaufwirtschaft sind. Muss ich meine Einstellung in der Wegwerfgesellschaft ändern?
Klima und Umwelt spielen verrückt, da die Menschheit einen sehr verschwenderischen Wirtschaftsansatz verwendet: Grundsätzlich bräuchte die Menschheit 1,75 Erden, um den eigentlichen Bedarf an Rohstoffen und Energie zu decken, so Global Footprint Network im Jahr 2019.
Quelle: https://www.overshootday.org/newsroom/press-release-july-2019-english/
Besonders die Industrie-Staaten liegen weit über dem globalen Durchschnittswert:
Quelle: https://de.statista.com/infografik/10574/benoetigte-erden-je-lebensstil-ausgewaehlter-laender
Langfristig wird dies zu einer Zerstörung des Lebensraums, unserer eigenen Erde führen. Doch es gibt hierfür Mechanismen und Methoden Schritt für Schritt die Effizienz in der Nutzung von Rohstoffen und Energien zu erhöhen.
Zusammengefasst wurden diese Praktiken im Konzept der Kreislaufwirtschaft definiert und finden immer mehr Anwendung in Privat-/ und Industrie-Bereich.
Kreislaufwirtschaft ist aktuelles Trend-Thema im Bereich der Nachhaltigkeit und zugleich ein Modell, wie mit Ressourcen umgegangen wird. Grundidee ist, dass Materialien und Produkte so lange wie möglich geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Primäres Ziel ist den Lebenszyklus des Produkts zu verlängern.
Quelle: https://www.lifecycleinitiative.org/starting-life-cycle-thinking/what-is-life-cycle-thinking/
Wichtige Effekte sind dadurch eine Verringerung von Abfällen, der Verbleib der Materialien des Produkts innerhalb der Wirtschaft und die Nutzung nachhaltiger/ökologischer Materialien mit entsprechendem Fußabdruck. Dadurch werden unter anderem auch Ozeane und Meereswesen geschützt und Abfall vermieden (0 Waste Strategy).
Beispielhaft kann nach der regulären Nutzungszeit (z. B. 3 Jahre) des Notebooks auch entschieden werden, dass der Mitarbeiter weiterhin das Gerät weiterverwendet, anstatt wie von der Unternehmensrichtlinie gefordert dann neue Geräte bestellt werden.
Falls doch das Notebook nicht mehr nutzbar ist, können einzelne Teile in anderen Geräten wiederverwendet werden, wodurch für Reparaturen oder Ersatzteile keine neue Bestellung ausgelöst werden, muss.
Kombiniert Hardware, Lizenzen, Verträge, Bestellungen und vieles mehr in einem System.
Traditionell ist das lineare Wirtschaftsmodell ganzheitlich am Markt orientiert. Dieses Modell zielt auf große Menge möglichst billig anbieten und einen leichten Zugang zu Materialien und Energie zu ermöglichen. Produkte müssen schnell in Umlauf und zu jeder Zeit verfügbar gemacht werden können ohne Berücksichtigung der Umwelt. Somit setzt dieses Wirtschaftsmodell Obsoleszenz voraus und propagiert auch unsere aktuelle Wegwerfwirtschaft.
Im direkten Vergleich wird in der Kreislaufwirtschaft das Thema Ressourcen und Preis unterschiedlich angegangen. Durch eine steigende Weltbevölkerung und sich verknappender Materialen und steigender Energiekosten kann das Paradigma der Produktion von großen „billigen“ Mengen nicht eingehalten werden.
Zudem fehlt in der Wegwerfwirtschaft der nachhaltige Ansatz, denn die Produktion von Gütern erzeugt CO2-Emissionen und hat dadurch Einfluss auf Klima und Umwelt.
Die intelligente Nutzung von Materialien ist dadurch Grundbedingung, um Kosten zu senken, das Thema „Nachhaltigkeit“ auch ernsthaft zu betreiben und die Emissionen langfristig zu senken. Der Fußabdruck jedes Einzelnen kann somit eine Rolle spielen und die Ökobilanz aufpolieren!
Die Kreislaufwirtschaft wurde auch von der Europäischen Kommission genau beleuchtet und daraus ein Aktionsplan besprochen.
Organisationen, Verbände oder auch private Initiativen haben die Kernaspekte auf 9 Punkte/Handlungsfelder heruntergebrochen:
Aus diesen Begriffen und dem gesamten Komplex ergibt sich ein Kreislauf, der in sich einen immer wiederkehrenden Prozess schafft:
Quelle – Grafik der europäischen Kommission zum Thema „Kreislaufwirtschaft“: https://www.europarl.europa.eu/news/de/headlines/economy/20151201STO05603/kreislaufwirtschaft-definition-und-vorteile
Innerhalb der Kreislaufwirtschaft ist der letzte Ausweg das Produkt wegzuwerfen, die Materialen des Produkts innerhalb des Kreislaufes weiternutzen zu können und zugleich eine hohe Effizienz zu erzielen!
Die Zukunft unserer Gesellschaft sind unsere Kinder! – Unser Konsumverhalten hat direkten Einfluss auf deren späterer Zeit auf unserem Planeten.
Society grows great when old men plant trees whose shade they know they shall never sit in.
Somit ist es wichtig, sich nachhaltig zu verhalten, um den eigenen Fußabdruck so gering wie nötig zu halten. Jede Maßnahme, die zu einer Reduktion von CO2-Emissionen führt, wird direkte Auswirkungen auf die Zeit unserer Kinder haben.
Kreislaufwirtschaft bietet die passenden Ideen, Maßnahmen und Konzepte, wie jeder Einzelne eine nachhaltigere Zukunft gestalten kann!
Folgende Vorteile entstehen:
Die beiden Themen IT-Asset-Management und Kreislaufwirtschaft lassen sich auf vielfältige Arten und Weisen verbinden und schaffen einen sehr starken Synergie-Effekt, den jedes Unternehmen, egal mit welchen Produkten und Prozessen nutzen kann.
Mehr im Detail dazu wird es in den kommenden Wochen in einem separaten Artikel geben, der umfassend zu diesem Themengebiet informieren wird!
Die Kreislaufwirtschaft bietet enorme Möglichkeiten für Konsumenten, Produzenten aber auch für unsere Umwelt.
Konsumenten und Produzenten können gleichermaßen Kosten einsparen, die eigene Wahrnehmung innerhalb der Wegwerfgesellschaft verändern und einen effektiven Nutzen für Umwelt und Klima schaffen.
Des Weiteren können Unternehmer Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen, da die Abhängigkeit gegenüber „neuen“ Materialien verringert wird und somit die Lieferkette robuster gestaltet werden kann.
Für die Zukunft der Menschheit wird die effektive Nutzung von Produkten und Energie ein Game-Changer sein!
CTO
Herr van der Steeg ist bei der EntekSystems als Chief Technology Officer für alle Belange der Produktentwicklung und technischen Konzeption verantwortlich.
Weitere Artikel und Beiträge
Nachhaltigkeitskonzepte wie das Refurbishing können durch und mit einer Inventarverwaltung noch effizienter funktionieren. Lesen Sie nach welche Aspekte hierbei relevant sind und welcher Verantwortung sich die Unternehmen damit auch stellen.
Versicherungen und Nachhaltigkeit sind zwei Begriffe, die nicht immer sofort in Verbindung gebracht werden. Doch in einer zunehmend digitalisierten Welt, in der Softwarelösungen einen entscheidenden Einfluss auf das Geschäft haben, drängt sich diese Frage auf. Heutiges Thema: Nachhaltige …
Nachhaltigkeit schützt nicht nur unsere Umwelt, sondern kann auch Kosten sparen und die Verfügbarkeit von Geräten erhöhen. Damit dies gut gelingen kann, sollten Sie auf eine Inventarverwaltung setzen, um die Vorteile aus dem "Recht auf Reparatur" optimal zu nutzen.