Cloud vs. On-Premise 2025: Digitale Souveränität für Unternehmen
Digitalisierung

Cloud vs. On-Premise 2025: Digitale Souveränität für Unternehmen

Die Wahl zwischen Cloud und On-Premise wird 2025 entscheidend, da Unternehmen ihre IT zukunftssicher gestalten müssen – mit Fokus auf digitale Souveränität, Cyber-Resilienz und Agilität.

Michael Kostka
Michael Kostka Veröffentlicht am 15.04.2025

📖 Einleitende Worte

Im Jahr 2025 wird die Entscheidung zwischen Cloud und traditionellen On-Premise-Strategien für Unternehmen und Behörden immer kritischer. Organisationen müssen ihre IT-Landschaften so aufbauen, dass sie langfristig sicher, agil und datensouverän bleiben – und dabei gleichzeitig den modernen Cyber-Bedrohungen standhalten.

In diesem Artikel beleuchten wir die beiden Ansätze im Detail und zeigen, wie innovative Inventarverwaltung wie Inventory360 Unternehmen unterstützen können – sei es durch eine klassische On-Premise-Implementierung oder durch ein cloudbasiertes SaaS-Modell, betrieben in einem hochzertifizierten Rechenzentrum in Frankfurt am Main.

🔍 Definitionen

SaaS/Cloud

Software-as-a-Service (SaaS) und Cloud revolutionieren den Zugriff auf IT-Anwendungen. Unternehmen können so alle benötigten Anwendungen und Ressourcen über das Internet nutzen, ohne in eigene Hardware investieren oder diese vor Ort betreiben zu müssen.

Stattdessen werden sämtliche Daten in hochmodernen, sicherheitsoptimierten Rechenzentren gespeichert und von spezialisierten Anbietern verwaltet. Diese zentralen Einrichtungen garantieren nicht nur höchste Sicherheitsstandards, sondern bieten auch die nötige Leistungsfähigkeit für anspruchsvolle IT-Umgebungen.

Diese Lösung zeichnet sich durch eine außerordentliche Skalierbarkeit und Flexibilität aus, da Unternehmen ihre Ressourcen bei Bedarf dynamisch anpassen können. Zudem entfallen hohe Vorabinvestitionen, und die laufende Wartung sowie der Betrieb der Infrastruktur werden vollständig vom Service-Provider übernommen – was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.

On-Premise

Bei On-Premise-Lösungen werden Anwendungen und Daten direkt in der eigenen IT-Infrastruktur eines Unternehmens betrieben. Dies verschafft Ihnen die vollständige Kontrolle über sämtliche Systeme, Daten und Sicherheitsmaßnahmen – allerdings geht diese Kontrolle auch mit erhöhter Eigenverantwortung einher.

Der große Vorteil liegt in der Möglichkeit, die IT-Landschaft maßgeschneidert an spezifische Geschäftsprozesse und strenge Compliance-Anforderungen anzupassen. Unternehmen können ihre Systeme exakt auf ihre Bedürfnisse abstimmen. Gleichzeitig sind jedoch häufig höhere Anfangsinvestitionen erforderlich, und der kontinuierliche interne Wartungsaufwand fällt vollständig in die Verantwortung des Unternehmens.

Die Wahl der richtigen Betriebsmodelle ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für Unternehmen!

Frank Kister - Geschäftsführer EntekSystems

📅 2025 - aktuelle Entwicklungen

2025 gewinnt die Entscheidung zwischen Cloud Computing und On-Premises-Lösungen besondere Relevanz. Dies liegt vor allem an den rasanten technologischen Entwicklungen und den damit verbundenen Anforderungen an die IT-Infrastruktur.​

Wachstumsprognosen im IT-Bereich

Laut aktuellen Prognosen werden führende US-Technologieunternehmen wie Amazon, Alphabet, Microsoft und Meta im Jahr 2025 über 300 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung von KI-Infrastrukturen investieren.

Steigende Nachfrage nach KI-Optimierter Infrastruktur

Der Bedarf an leistungsstarker Infrastruktur zur Unterstützung von KI wächst stetig laut aktuellem Bericht von Reuters. Unternehmen wie Oracle und Amazon investieren massiv in den Ausbau ihrer Cloud-Dienste, um den Anforderungen datenintensiver KI-Modelle gerecht zu werden.

Entwicklungen bei führenden Cloud-Anbietern

Anbieter wie Dell und Amazon Web Services (AWS) setzen verstärkt auf KI-Integration in ihre Cloud-Angebote. Dell beispielsweise hat seine Produktpalette erweitert, um den Anforderungen von KI-Anwendungen gerecht zu werden, so der Bericht von Business Insider.

AWS hingegen konzentriert sich darauf, eine Vielzahl von KI-Modellen bereitzustellen und als neutrale Plattform zu agieren.

Steigende Investitionen in KI-Infrastruktur

Microsoft plant, im Fiskaljahr 2025 etwa 80 Milliarden US-Dollar in den Ausbau von Rechenzentren für KI-Modelle und cloudbasierte Anwendungen zu investieren, so Reuters.

☁️ Cloud: Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz

Cloud verschafft Unternehmen eine herausragende Flexibilität und Skalierbarkeit. Dies ermöglicht es, IT-Ressourcen dynamisch an sich ändernde Anforderungen anzupassen. Im Folgenden werden einige der wesentlichen Vorteile dieser Technologie aufgezeigt:

  • Ressourcenanpassung
    Unternehmen können IT-Kapazitäten genau an ihren Bedarf anpassen, ohne in eigene Hardware investieren zu müssen - Skalierung ist oft jederzeit möglich
  • Kosteneffizienz
    Betriebskosten lassen sich senken, da Investitionen in teure Infrastruktur entfallen
  • Schnelle Implementierung
    Neue Anwendungen und Updates können zügig ausgerollt werden, was die Agilität im digitalen Wandel fördert
  • Hohe Verfügbarkeit
    Gerade moderne SaaS-Lösungen bieten einen hohen Grad an der Verfügbarkeit der Lösung und zeitgleich sehr geringe Ausfallquoten
  • Sicherheit- und Datenschutz
    Insbesondere SaaS-Lösungen die in Deutschland gehostet sind unterliegen strengsten Kontrollen bezüglich Qualität, Sicherheit und Datenschutz - seriöse Anbieter setzen voll auf DSGVO-Konformität und ISO-Zertifizierungen

⛅ Inventory360 im Cloud-Hosting

Unsere Cloud-Lösung basiert auf einem SaaS-Modell, das in einem hochmodernen deutschen Rechenzentrum in Frankfurt am Main betrieben wird. Dieses Zentrum erfüllt die strengen Anforderungen von ISO 27001, ISAE 3402 und PCI DSS, arbeitet ausschließlich mit 100% Ökostrom und ist vollständig DSGVO-konform.

🏢 On-Premise: Kontrolle, Individualität und Sicherheit

Unsere On-Premise-Lösungen bieten den Vorteil, dass die komplette IT-Infrastruktur vor Ort betrieben wird. Dies ermöglicht:

  • Maximale Kontrolle
    Die Verantwortung über sämtliche Systeme und Daten liegt beim Unternehmen
  • Individuelle Anpassungen
    Unternehmen können selbst spezifische Geschäftsprozesse und Compliance-Anforderungen anpassen
  • Höhere Datensicherheit
    Sensible Informationen bleiben im eigenen Rechenzentrum, was gerade für Organisationen mit hohen Datenschutzanforderungen essenziell ist

📌 Digitale Souveränität und die Bedeutung deutscher Rechenzentren

Digitale Souveränität bezeichnet die Fähigkeit von Individuen, Unternehmen und Staaten, ihre digitalen Angelegenheiten selbstbestimmt und unabhängig zu gestalten und zu kontrollieren. Dies umfasst die Kontrolle über digitale Infrastrukturen, Technologien, Dienste und Daten, um Abhängigkeiten von externen Akteuren zu minimieren und eigene digitale Strategien umzusetzen. Ein zentrales Ziel ist es, politische, wirtschaftliche und individuelle Abhängigkeiten in der digitalisierten Welt zu reduzieren und somit die Privatsphäre sowie Geschäftsgeheimnisse effektiv zu schützen.

​Die digitale Souveränität gewinnt für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen zunehmend an Bedeutung, da sie die Kontrolle über ihre Daten und IT-Infrastrukturen sicherstellen möchten. Die Nutzung eines deutschen Rechenzentrums bietet hierbei entscheidende Vorteile:​

Ein deutsches Rechenzentrum bietet dabei folgende Vorteile:

  • Rechtliche Sicherheit
    Daten werden unter Einhaltung der strengen europäischen Datenschutzvorgaben (DSGVO) verarbeitet.
  • Vertrauenswürdigkeit
    Die Verarbeitung sensibler Daten erfolgt in einem sicheren, zertifizierten Umfeld.
  • Digitale Souveränität
    Die Nutzung deutscher Dienste und deutscher Rechenzentrum stärkt nachhaltig die eigene Industrie und Wirtschaft und wird in Zeiten digitaler Souveränität ein immer wichtigerer Faktor

💡 Inventarisierung leicht gemacht

Kombiniert Hardware, Lizenzen, Verträge, Bestellungen und vieles mehr in einem System.

🔒 Cyber-Resilienz: Schutz vor Bedrohungen

Cyber-Resilienz bezeichnet die Fähigkeit einer Organisation, trotz Cyberangriffen oder anderer negativer Cyber-Ereignisse ihre wesentlichen Funktionen aufrechtzuerhalten und sich schnell von solchen Vorfällen zu erholen. Dies umfasst die Vorbereitung auf potenzielle Bedrohungen, die Fähigkeit, Angriffen standzuhalten, sowie die schnelle Wiederherstellung und Anpassung nach einem Vorfall. Im Gegensatz zur reinen Cybersicherheit, die darauf abzielt, Systeme und Daten vor Angriffen zu schützen, betont die Cyber-Resilienz die kontinuierliche Betriebsfähigkeit und die schnelle Wiederherstellung nach Sicherheitsverletzungen. ​

In Zeiten wachsender Cyberbedrohungen ist Cyber-Resilienz ein entscheidender Faktor:

  • Robuste Sicherheitsmaßnahmen
    Cloud-Anbieter investieren massiv in Sicherheitsinfrastrukturen, um Datenverluste und Angriffe zu verhindern
  • Lückenlose Audit-Trails
    Sowohl Cloud- als auch On-Premises-Lösungen bieten umfassende Protokollierungen, die im Falle eines Vorfalls die Ursachenanalyse erleichtern
  • Kontinuierliche Sicherheitsupdates
    Regelmäßige Updates und Patches stellen sicher, dass Systeme immer auf dem neuesten Stand sind

🔄 Agilität: Schnell reagieren und Wettbewerbsvorteile sichern

Agilität im Bereich der IT-Infrastruktur bezeichnet die Fähigkeit eines Unternehmens, seine IT-Ressourcen schnell und flexibel an sich ändernde Anforderungen und Marktbedingungen anzupassen. Dies umfasst die schnelle Bereitstellung, Anpassung und Skalierung von Anwendungen und Diensten, um auf Veränderungen in der Nachfrage oder im Geschäftsumfeld effektiv reagieren zu können.

Ein agiles IT-Umfeld ermöglicht es Unternehmen, neue Anwendungen zügig zu entwickeln, zu testen und bereitzustellen, wodurch die Time-to-Market verkürzt und die Wettbewerbsfähigkeit erhöht wird. Durch die Implementierung agiler Methoden können Unternehmen ihre IT-Infrastruktur dynamisch anpassen, Ressourcen effizient nutzen und schneller auf Veränderungen reagieren

Die heutige Geschäftswelt erfordert auch eine gewisse Agilität:

  • Schnelle Skalierung
    Cloud-Lösungen ermöglichen es, IT-Ressourcen dynamisch anzupassen, um auf Marktveränderungen zu reagieren
  • Flexible Anpassungen
    On-Premises-Systeme können individuell konfiguriert werden, um spezifische Unternehmensanforderungen zu erfüllen
  • Innovationsförderung
    Eine agile IT-Infrastruktur unterstützt schnelle Innovationszyklen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit

💡 Entscheidungshilfe: On Premise oder Cloud - Worauf kommt es an?

Bei der Wahl zwischen Cloud und On-Premise sollten Sie mehrere Schlüsselfaktoren berücksichtigen. Analysieren Sie zunächst Ihre strategischen Ziele und die vorhandene IT-Infrastruktur.

Fragen Sie sich, ob Sie vor allem eine skalierbare Lösung benötigen, um flexibel auf Wachstum zu reagieren, oder ob die individuelle Anpassbarkeit einer On-Premise-Lösung für Ihre speziellen Anforderungen vorrangig ist.

Ein weiterer entscheidender Punkt ist die Sicherheitsstrategie: Achten Sie darauf, ob Ihre Organisation hohen Compliance- und DSGVO-Anforderungen unterliegt und welche Sicherheitsstandards Sie benötigen. Eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse ist ebenfalls essenziell, um sowohl kurzfristige Investitionen als auch langfristige Betriebskosten realistisch abzuschätzen.

Cloud-Anbieter investieren erheblich in die Implementierung und Aufrechterhaltung von Sicherheitsmaßnahmen sowie in die Einhaltung relevanter Vorschriften.

​In der Regel gestaltet sich die Einhaltung von Compliance- und Datenschutzanforderungen in der Cloud oft einfacher als bei On-Premise-Lösungen.

Alexander van der Steeg - CTO EntekSystems

Durch die Zusammenarbeit mit spezialisierten Cloud-Providern können Unternehmen von deren Fachkenntnissen und Ressourcen profitieren, was die Sicherstellung von Compliance und Datenschutz erleichtert. Zudem bieten viele Cloud-Anbieter fortschrittliche Sicherheitsfunktionen und Zertifizierungen, die für einzelne Unternehmen schwer selbst zu erreichen wären. Dennoch ist es entscheidend, bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters dessen Compliance-Standards und Sicherheitspraktiken sorgfältig zu prüfen, um sicherzustellen, dass sie den spezifischen Anforderungen des Unternehmens entsprechen.

Nicht zuletzt spielt der Support und die Expertise des Anbieters eine große Rolle in 2025.

Mit Inventory360 bietet EntekSystems flexible Betriebsmodelle für seine Inventarverwaltung, die sowohl in der Cloud als auch On-Premise betrieben werden können – maßgeschneidert für Ihre individuellen Bedürfnisse und passend für jede Form Ihrer (IT-)Assets.

🎯 Fazit: ​Mit der richtigen IT-Strategie in die bessere Zukunft

Die Entscheidung zwischen Cloud und On-Premise ist kein „One-Size-Fits-All“-Ansatz.

Beide Modelle bieten einzigartige Vorteile, die je nach den individuellen Anforderungen und strategischen Zielen Ihres Unternehmens gewichtet werden müssen.

Digitale Souveränität, Cyber-Resilienz und Agilität sind zentrale Erfolgsfaktoren in der digitalen Transformation. Mit Inventory360 von EntekSystems haben Sie die Möglichkeit, zwischen zwei flexiblen Betriebsmodellen zu wählen – ob in der Cloud oder On-Premise – und so den optimalen Weg in eine moderne, sichere und zukunftsfähige Organisation zu ebnen.

Ergreifen Sie die Initiative und informieren Sie sich, wie Sie mit unserer Lösung Ihre IT-Infrastruktur zukunftssicher gestalten können.

Michael Kostka
Michael Kostka Autor

Geschäftsführer / CEO

Gründer und Geschäftsführer der EntekSystems GmbH. Herr Kostka verantwortet bei uns die Bereiche technischer Vertrieb und Leitung des Tagesgeschäfts.

Inventory360 jetzt kostenlos testen

Kombiniert Hardware, Lizenzen, Verträge, Bestellungen und vieles mehr in einem System.

Mehr erfahren

Weitere Artikel und Beiträge

08.04.2025 Digitale Transformation meistern mit professioneller Inventarverwaltung

​Die digitale Transformation stellt Unternehmen und öffentliche Einrichtungen vor erhebliche Herausforderungen. Veraltete IT-Infrastrukturen und fehlende Automatisierungsprozesse bremsen den Fortschritt. Spezialisierte Lösungen in der Inventarverwaltung können diese Barrieren abbauen und den Weg in …

01.04.2025 Effizientes Onboarding in der IT: Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Start

Ein durchdachter IT-Onboarding-Prozess, minimiert nicht nur Sicherheitsrisiken, sondern steigert auch die Mitarbeiterzufriedenheit und reduziert die Einarbeitungszeit. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Schritte und Überlegungen für ein erfolgreiches IT-Onboarding.

25.03.2025 7 Warnsignale bei der Wahl von IT-Asset-Managements

Die Wahl eines zuverlässigen IT Asset Management Systems (ITAM) ist für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens unerlässlich. In einem Markt, in dem Anbieter häufig nur den Schein wahren, ist es essenziell, Warnsignale frühzeitig zu erkennen.